Jingle Bells Ringing – what a wonderful time!
Seit meiner Kindheit liebe ich die Zeit vor Weihnachten. Christkindlmärkte besuchen, sich mit Freunden zu Punsch und Stollen treffen, Zimtsterne naschen, den Weihnachtbaum nach Hause holen und wie immer zu früh schmücken, weil ich es wieder mal nicht abwarten kann. Im Lauf der vielen Jahre habe ich von überall her Weihnachtschmuck mitgebracht, sodass ich jedes Jahr beim Schmücken in Gedanken um die Welt reisen kann.
Unter den vielen Städten, die sich in der Vorweihnachtszeit besonders schön herausputzen, ist New York. Ich hatte oftmals das Glück, Big Apple im Dezember tief verschneit zu erleben.
Selbst wenn man dort nichts kaufen kann, ist der Besuch des Luxuskaufkaufhauses Bergdorf Goodman ein Must. Müde Füße erholen sich dort bei einem Glas Weihnachtspunsch an der Bar.
Kaum ein Tag, an dem links und rechts von Manhattans Prachtboulevards kein Baum aufgestellt und beleuchtet würde – an der Park Avenue, vor dem Lincoln Center und jedes Jahr mit Vorfreude erwartet auf der Rockefeller Plaza. Power Shopping ist nicht nur bei Bergdorf oder Bloomindale’s angesagt, selbst die Museumsshops verzeichnen vor Weihnachten Rekordumsätze.
Wer über die Park, die Fifth und die Madison Avenue flaniert, findet zwischen den wunderschön dekorierten Flagship Stores der großen internationalen Labels wie Ralph Lauren, Louis Vuitton oder dem erst im letzten Jahr an der Madison eröffneten Hermès Shop auch immer wieder kleine feine Boutiquen mit ausgefallenen Waren. Wie bei meinem letzten New York-Besuch der winzige, auf handgestrickte Pullover aus Argentinien spezialisierte Shop Felix.
Sobald es dämmrig ist und der Lichterglanz die Straßenschluchten zum Leuchten bringt, treffen sich die New Yorker zu After-Work-Cocktails in den einschlägigen Bars von Manhattan. Meine Lieblingsadresse ist seit vielen Jahren Bemelsmans Bar im The Carlyle. Trotz ihres illustren Publikums oder vielleicht gerade deswegen hat sie sich ihr Understatement und ihren freundlichen Umgang mit jedermann bewahrt.
Hotel-Tipps
The Carlyle
Die Hotellegende an der Madison Avenue verbreitet auch nach dem Facelift das perfekt inszenierte Home-Away-From-Home-Feeling. Eine Art zweites Wohnzimer der New Yorker Künstler-Elite ist The Gallery. Hier kann man zur Teatime oder zum Apeitif auch mal länger sitzen bleiben. Um stilvolles Dine-Dining geht es im Dowling’s, wo Küchenchef Silvain Dipique New American Cuisine auf seine Art interpretiert.Concierge Jeffrey Thoennes ist ein absoluter Kenner, wenn es um Restaurant- und Shopping-Tipps – nicht nur in der Nachbarschaft – geht. www.rosewoodhotels.com
The Peninsula
Good News für Power-Shopper: Zum elitären Service des fernöstlichen Fünfsternehotels gehört ein Peninsula-BMW-Mini Cooper Clubman mit Gepäck-Dachaufbau, der für eine Tour mit Guide/Chauffeur zur Verfügung steht. Nach der Rückkehr erfrischt man sich im Pen Top (im Sommer mit Dachterrasse) mit kreativen Cocktails und Fingerfood. Bei einem kompletten Facelift des denkmalgeschützten Gebäudes wurde das Innenleben der 219 Zimmer und Suiten vom preosgekrönten Bill Rooney Studio neu gestaltet. Eine sorgältig kuratierte Auswahl von modernen Kunstwerken und Büchern erzählt Geschichten der Stadt, die niemals schläft. Beim Betreten der Lobby, die sich über zwei Ebenen erstreckt, fällt der Blick auf den prächigen Kronleuchter. Gleich neben der Lobby feiert die legendäre Gotham Lounge mit Piano-Bar ihr Revival. Im Clement, dem Haupt-Restaurant des Hotels, treffen sich New Yorker gern zum Sonntagsbrunch. www.peninsula.com
The Gansevoort
Das moderne Designhotel ist seit 2004 the Place to be im Meatpacking District – ganz in der Nähe der High Line und des Whitney Museums of American Art.
Das Rooftop-Restaurant, das sich auf mediterrane Küche spezialisiert hat, ist ganzjährig offen. Im Winter hat man von hier einen wunderschönen Blick auf das verschneite New York. Im The Chester American Bistro & Bar ist von Montag bis Freitag von 16 bis 19 Uhr Happy Hour. In der Vorweihnachtszeit mit Punsch und Glühwein. www.gansevoorthotelgroup.com
Snacks etc.
Stella 34 Trattoria & Bar
Im 6. Stock von Macy’s versteckt sich eins der beliebtsten italienischen Lokale der Stadt. Köstliche Pasta- und Pizza-Variationen. Und Traumblick durch bodentiefe Fenster auf das Empire State Building. 151 W 34th Street, www.macys.com
Txikito
Wer Downtown unterwegs ist, tankt mit baskischen Tapas und Bier vom Fass neue Energie.
240 9th Avenue
Beauty & Essex
Eine originelle Trendadresse an der Lower Eastside. In den Hinterzimmern eines Pfandhauses werden Kleinigkeiten aller Herren Länder zum Food Sharing aufgetischt. Sonntags Bubbles & Brunch ab 11.30 Uhr. 166 Essex Street
Restaurants
Balthazar
Der Weg nach Soho lohnt sich. Für mich ist es die beste französische Brasserie außerhalb Frankreichs. Das beginnt mit den köstlichen Croissants zum Frühstück und setzt sich mittags und abends fort mit Klassikern wie Steak Tartare, Escargots, einem halben Dutzend Austern oder einer Terrine Fois Gras. Am Wochenende Brunch. Das alles im klassischen Brasserie-Ambiente mit viel dunklem Holz und roten Lederbänken. 80 Spring Street, www.balthazarny.com
The Waverly Inn
Als Graydon Carter, ein ehemaliger Redakteur von Vanitiy Fair, das Restauarnt eröffnete, wurden Stammgäste wie Kate Moss mit Küsschen begrüßt. Heute ist es eher ein sympathisches Neighborhood-Lokal, das auch telefonische Reservierungen annimmt. Serviert werden amerikanische Klassiker, darunter Käse-Maccaroni mit Trüffeln, Seezunge, Brasserie-Burger. Bar mit offenem Kamin. 16 Bank Street, West Village, www.waverlynyc.com
Shopping
Bloomingdale’s Soho
Die kleine Schwester des Megastores an der Lexington Avenue ist ein schmucker Laden, ganz im Süden von Manhattan. 504 Broadway, zwischen Broome und Spring Street, www.bloomingdales.com
Bergdorf Goodman
Die Königin unter den hochkarätigen Konsumtempeln. Um die Weihnachtszeit besonders schön dekoriert. Es gibt eine Bar. Personal Shopping und Shipping in alle Welt gehören zum Standard. 754 Fifth Avenue, www.bergdorfgoodman.com
Bergdorf Goodman – Luxus-Labels auf neun Stockwerken
Saks Fifth Avenue
Abgesehen von allen internationalen Luxus-Labels ist die XXL-Schuhabteilung der absolute Hingucker. All-Day-Dining in dem von Philippe Starck mit Bar und Lounge designten Restaurant L’Avenue at Saks – Kaviar und Hummer-Pasta lassen grüßen, aber auch ein klassischer Cheeseburger, Dim Sum und Frühlingsrollen. 611 Fifth Avenue, www.saksfifthavenue.com
Hermès
Einer der größten Hermès-Läden weltweit eröffnete 2022 auf vier Etagen. Mit exklusiver Mode, Accessoires, Deko- und Homeware-Artikeln und Kleinmöbeln. Im obersten Stock mit Dachgarten und Cocktailbar. Man fühlt sich auf der Upper Eastside einen Moment lang wie in Paris. 706 Madison Avenue, www.hermes.com
Anthropologie
Modisches im Boho-Stil, ausgefallene Dekoobjekte, stylische Küchenutensilien, Duftkerzen etc. Hier wird so gut wie jeder fündig. 50 Rockefeller Plaza, Rockefeller Center, und 195 Broadway, www.anthropologie.com
Fao Schwarz
Der Klassiker, wenn Kinderträume in Erfüllung gehen sollen. Spielzeug aller Art und Stofftiere zum Verlieben auf zwei Etagen. 30 Rockefeller Plaza, www.faoschwarz.com
Barnes & Noble
Die Legende unter den New Yorker Bookshops. Vom druckfrischen Bestseller bis zu ausgefallensten Zeitschriften findet man hier, in der Nähe des Lincoln Centers, einfach alles. 2289 Broadway, www.barnesandnoble.com
Anreise
Singapore Airlines fliegt täglich ab Frankfurt nach JFK Airport. An Bord der A380 genießen die Gäste den Komfort einer neuen Sitzgeneration in allen vier Buchungsklassen – Economy, Premium Economy, Business und Suites. www.singaporeair.com
Zwischenstopp
Nachdem der Flug in Frankfurt um 8.20 startet, verbringen auswärtige Passagiere die Nacht davor am angenehmsten im 2020 eröffneten Frankfurt Airport Marriott Hotel. The Eatery Kitchen & Bar, The Bar und Davidoff Lounge teilen sie sich mit den Gästen des benachbarten Schwesterhotels The Sheraton. www.marriott.com