Potsdam, über Jahrhunderte ein Augapfel der preußischen Könige, ist heute eine liebenswerte, lebendige Stadt, die man problemlos zu Fuß oder mit dem Fahrrade erobern kann. Gemessen an ihrer Größe – die kleine Schwester von Berlin zählt gerade mal 180 000 Einwohner – ist die Hinterlassenschaft der Hohenzollern enorm: riesige Parkanlagen nach englischem Vorbild und ein volles Dutzend Schlösser. Parks und Schlösser gehören seit 1990 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Schlossbesuche

Nach der Winter-Pause sind ab Anfang Mai alle Schlösser wieder zugänglich. Ein klassizistisches Kleinod ist das Schloss Charlottenhof. Der bekannte Architekt Friedrich Schinkel baute es im Auftrag des Kronprinzen Wilhelm und seiner Gemahlin Elisabeth und entwarf in diesem besonderen Fall sogar das Prunk-Interieur.

Einen Besuch wert ist mit Sicherheit auch das Schloss Cecilienhof, vielen dadurch bekannt, dass die vier Siegermächte hier 1945 im Potsdamer Abkommen über das Schicksal Europas entschieden. Eine entsprechende Dauerausstellung erinnert daran. Im Café Cecile stärkt man sich mit Kaffee & Kuchen, Bockwurst und Kartoffelsalat.

Schloss Babelsberg, das 1834 ebenfalls von Schinkel gebaut wurde, entstand in Anlehnung an Windsor Castle im englischen Tudor-Stil. Das Schloss war 50 Jahre lang der Sommerwohnsitz des deutschen Kaisers Wilhelm I. Nach einer Sanierung 2016 strahlen Schlossfassade und umliegende Terrassen-Anlagen wieder im alten Glanz. Erstmals seit 100 Jahren kann man auch die fantastischen Wasserspiele rund ums Schloss wieder erleben. Man findet es im Park Babelsberg, mit dem Kleinen Schloss, der Gerichtslaube, dem Matrosenhaus und dem Dampfmaschinenhaus ganz in seiner Nähe.

Rokoko vom Feinsten: das Chinesische Haus (c) PMSG SPSG André Stiebitz

Kein anderes Schloss ist mit der Persönlichkeit Friedrichs des Großen so eng verbunden wie Schloss Sanssouci. Und jetzt, im Frühling und Frühsommer ist die schönste Zeit, dieses großzügig angelegten Gebäude-Ensemble zu besuchen. Neben der Besichtigung der repräsentativen Räume in lupenreinem friderizianischem Rokoko oder die Schlossküche bis zur benachbarten Bildergalerie, der Historischen Mühle und dem Chinesischen Haus.

Ein besonderes Highlight war 2023  die Sondereröffnung des historischen Damenflügels.

Mehr Informationen findet man unter www.spsg.de/schloesser-gaerten

Hofdamenhaus von Schloss Sanssouci (c) PMSG SPSG André Stiebitz

Top Event 2025

Potsdamer Schlössernacht
Der Park Sanssouci verwandelt sich an zwei Abenden im August in eine prachtvoll-romantische Bühne. Alles ist wunderschön erleuchtet. Das Programm: Konzerte, Musik, Akrobatik, Installationen, Kulinarik.
22.+23. August 2025, www.potsdamerschloessernacht.de

Eingang zum Museum Barberini

St. Nikolai-Kirche am Alten Markt(c)CvP

Museum Barberini

Namensgeber war der bekannte Palazzo Barberini in Rom. Untergebracht ist es  seit 2017 in einem restaurierten Palais in Potsdams historischer Mitte. Neben der Sammlung seines Mäzens Hasso Plattner zeigt es bis zu drei Ausstellungen jährlich.  Nicht versäumen: ein Stück Kuchen oder eine Quiche im Barberini Café & Restaurant, im Sommer im Pavillon des Museumshofs mit Blick auf die Freundschaftsinsel.
www.museum-barberini.de

Backstein-Optik im Holländischen Viertel

Hoteltipp

Potsdam Hotel am Jägertor

Es liegt gegenüber vom gleichnamigen Stadttor. Das Hotel wurde 2000 in einem der schönen spätklassizistischen Häuser eröffnet. In allen Räumen herrscht stilvolle Behaglichkeit. Auch im Restaurant mit Terrasse und Wintergarten. Ein aktuelles Angebot: Stadt-Land-Fluss, vier Nächte mit Frühstück, eine Stadtrundfahrt „Alter Fritz“, eine Schlösserrundfahrt auf der Havel an Bord der Weißen Flotte, eine Tageskarte Berlin ABC, p.P. im DZ ab 415 Euro.
www.potsdam-hotel-am-jaegertor.de

Restaurnt-Tipps

Restaurant Höfts in derVilla Kellermann

Das Restaurant wurde im Januar 25 eröffnet. Leckeres Essen zu moderaten Preisen. Deutsche Küche nach Omas Rezepten wie beispielsweise Gulasch mit Kartoffelstampf und Rosenkohl. Das Ambiente ist opulent: ein Salon in einer alten Villa mit Blick auf den Heiligensee. Mangerstr. 34, Tel. 0331-200 465 40
www.villakellermann.de

Juliette

Carsten Rettschlag serviert Klassiker der französischen Küche wie Austern, Foie Gras oder Tatar vom Kalbsfilet. In 3-6-Gänge-Menüs oder à-la-Carte. Hier ist alles geschmackvoll: die Architektur des alten Stadthauses, das noble Porzellan, die funkelnden Gläser. Egal, was man isst, für eine Crème Brulée sollte man in jedem Fall etwas Platz lassen!
www.restaurant-juliette.de

Maison Charlotte

Hier geht es um französische Landhausküche, in entsprechender Atmosphäre. Urgemütlich eingerichtet, im Sommer mit Garten. Was reizt einen auf der Speisekarte? Mal Feines wie Jakobsmuscheln mit Koriander-Gurkensalat, mal Deftiges wie eine bretonische Fischsuppe oder Gänsekeule mit Gewürzrotkohl und Kartoffelklößen.
www.maison-charlotte.de

Eine Fundgrube für Industrie-Design

Christine von Pahlen im Pavillon des Potsdamer Landtags

Zum Fliegenden Holländer

In diesem gemütlichen Gasthaus im Holländischen Viertel findet man alles, was die Brandenburgische Hausmannskost ausmacht: Schweinebraten mit Backpflaumen, Sauerbraten mit Klößen, Kohlrouladen. Im Sinne der niederländischen Tradition gibt es auch Matjes und Käsebrote zur Auswahl.
www.zumfliegendenhollaender.com

Il Teatro

Der beste Italiener der Stadt. Die Location ist außergewöhnlich: eine denkmalgeschützte Zichorienmühle am Ufer des Tiefen Sees. Zu den Spezialitäten des Hauses gehören Tagliolini im Parmesanlaib, am Tisch mit frischem Trüffel flambiert.
www.ilteatro-potsdam.de

Shopping

Trouvé

Eine handverlese Auswahl an Vintage- und Industriedesign macht diesen coolen Laden absolut erwähnenswert. Das Repertoire ändert sich ständig. Zu den Klassikern gehören farbige Metallmöbel, Industrielampen, Tolix-Stühle aus Frankreich.
www.trouve.de

KPM Berlin Store, Potsdam

Den kleinen Ableger der hochkarätigen Porzellan-Manufaktur findet man in Potsdam an der Brandenburger Allee. Mit einem Outlet-Store nebenan. Im Laden findet man auch Silberwaren von Christoffle und Robbe & Berking.
www.kpm-berlin.com

Das könnte Ihnen auch gefallen

 Allgemein betrachtet, kennt man Kopenhagen als lebenswerteste Stadt der Welt, als Paradies für Radfahrer, als Welthauptstadt der Architektur 2023 und...
Bahnbrechende Ereignisse wie Olympiaden oder Filmfestspiele beziehungsweise Sonderrollen als Design- oder Kulturhauptstädte sorgen nicht nur kurzfristig für Aufmerksamkeit. Alle hinterlassen...
Der Montmartre ist mit 130 Metern die höchste Erhebung von Paris und der Name eines Viertels im Norden der Stadt....