Es beginnt mit einer Reise, die mich auf unbeschwerte Art ans Ziel bringt. Eine gute Stunde Zugfahrt von München nach Kufstein, vom beschaulichen Bayern den Bergen entgegen nach Tirol. Der erste Schritt zur Entschleunigung. Noch ein Stück weiter weg vom Alltag bringt mich das Taxi vorbei an Wiesen und einer Handvoll Bauernhäuser bergauf nach Hinterthiersee, wo ein Schlepplift im Winter Skifahrer anlockt und wo im Sommer Wanderer und Biker ihre Freizeit verbringen.
Über Generationen kannte man den Sonnhof als beliebtes Gasthaus für Einheimische und Fremde. Das blieb so, als Anfang der 1990er Jahre 15 Fremdenzimmer dazukamen. Der gute Geist des Hauses war Brigitte Mauracher, Mutter von vier Kindern und passionierte Gastgeberin. Gemeinsam mit dem Großvater, der als Kräuterexperte galt, suchte sie auf der Basis moderner Wellness- und Gesundheitstherapien nach neuen Wegen. Schließlich war es Ayurveda, eine auch in der westlichen Welt bekannte Jahrtausende alte Gesundheitslehre, die sie am stärksten faszinierte. Mit ihrem Engagement legte sie den Grundstein für das heutige European Ayurveda Resort.
Jetzt, ein paar Jahre später, gibt das inzwischen entsprechend umgestaltete Haus eins der besten Beispiele für eine zeitgemäße, modern interpretierte Ayurveda-Philosophie. Wobei zwei charismatische Persönlichkeiten den besonderen Geist des weit über die Grenzen Tirols bekannten Wellness- und Gesundheitsresorts prägen: Elisabeth, die Tochter von Brigitte Mauracher, die das Hotel gemeinsam mit ihrem Mann Helmut Naschberger führt. Und die es geschafft hat, das räumlich begrenzte Anwesen in eine harmonische Wohlfühlwelt zu verwandeln, die der Seele guttut. Die zweite Persönlichkeit ist Gaurav Sharma, ein Ayurveda-Arzt, dessen Kompetenz tief in der Tradition der indischen Gesundheitslehre verwurzelt ist und der immer wieder Neues dazu beiträgt, sie den Bedürfnissen der westlichen Welt entsprechend zu gestalten.
Das Ergebnis trägt den Namen European Ayurveda und steht für eine ganzheitlich gedachte, mit Hinblick auf individuelle Befindlichkeiten maßgeschneiderte Therapie, die sowohl seelisch als auch körperlich neue Lebenskraft schenkt. Ihr Geheimnis ruht im sorgfältig inszenierten Zusammenwirken von fernöstlichem Gedankengut und dem naturnahen Pragmatismus der Tiroler Bergwelt, ayurvedischen Küchenpraktiken und der Vielfalt marktfrischer, regionaler Produkte, mentalem Entspannungstraining auf der Basis von Yoga, Meditation und Atemtechnik in Kombination mit körperlichem Workout und Aktivitäten in freier Natur.
Der Therapieplan
Unabhängig davon, ob man sich ein paar Tage ayurvedischer Auszeit à la Carte gönnt, um seine Batterien gezielt wieder aufzuladen, oder ob man mit einer klassischen Panchakarma-Kur nach neuen Lebenswegen sucht, am Anfang steht immer die ärztliche Konsultation. Im ersten Moment gewöhnungsbedürftig für Menschen, die daran gewöhnt sind, sich an Blutwerten und Röntgenbildern zu orientieren, im zweiten
Moment die Begegnung mit alternativen Betrachtungsweisen, die den Menschen im Ganzen in den Fokus rücken.
Immer wieder eine faszinierende Erfahrung, wie ein Ayurveda-Arzt, in diesem Fall Dr. Gaurav Sharma, seine Patienten mit Hilfe von Pulsdiagnose, der eingehenden Betrachtung von Augen, Ohren und Zunge plus einem Gespür für die jeweilige Aura zu beurteilen vermag. Das Ergebnis ist ein individueller Fahrplan für die zur Verfügung stehende Zeit, der wesentliche Elemente beinhaltet wie körperliches und mentales Detox, tiefenwirksame ayurvedische Massagen, u.U. manuelle Praktiken im Sinne der Traditionellen Chinesischen Medizin, Yoga, Meditation sowie die Teilnahme an sogenannten Healing Circles, wie Breathwork-Sessions oder Mantra-Chanting.
Mein persönlicher Check-up
Nach einer eingehenden Diagnose entwirft Dr. Sharma ein klares Bild meiner Persönlichkeit. Demnach bin ich zu 50 Prozent ein Pitta-Typ – voller Energie mit einem Hang zur Perfektion – zu 30 Prozent Vata – positiv, spontan, lösungsorientiert – und zu 20 Prozent Kapha – mit einem Bedürfnis zu Sicherheit, Stabilität und strukturierten Lebensformen. Meine vier Schnuppertage erweisen sich als wohltuender Mix aus Vishesh-Energiemassagen, einer total entspannenden Flow-Fußmassage, einem sanften Ganzkörper-Yoga und Chakra-Meditation. Gemeinsam mit anderen suche ich nach seelischem Gleichgewicht durch entspannende Rituale, Mantra-Chanting und kontrolliertes Atmen mit Hilfe der Pranayama-Technik. Genauso informativ wie humorvoll: der Vortrag „Sei Du selbst, nur stärker“ von Gesundheits-, Fitness- und Ernährungscoach Hubert Rattin (mehr über ihn unter www.hubert-rattin.com
Die richtige Ernährung
Hier geht es vor allem um Genießen: Die doshagerechte, von ayurvedischen Prinzipien gesteuerte Küche des Sonnhofs garantiert tägliche Glücksmomente. Dabei stammen die meisten Zutaten aus eigenem Anbau und von benachbarten landwirtschaftlichen Betrieben. Nachhaltigkeit ist ein zentrales Anliegen: wie das Null-Abfall-Konzept in der Küche oder die Vermeidung von Plastik im ganzen Haus.
Wer sich wie ich im Rahmen ayurvedischer Schnupper-Tage bewegt, hat kulinarisch deutlich mehr Spielraum als Menschen, die sich für eine strenge Panchakarma-Kur entschieden haben. Ein Menü, an das ich mich gerne erinnere: köstlich-knackiger Salat vom Büffet, eine samtige Fenchelcremesuppe, eine kleine Portion Spaghetti Agilo e Olio, Heilbutt mit cremiger Polenta, Lauch und Tomate und zum Abschluss Mandelküchlein mit Moosbeeren und Zimt.
Auch für alle, die einem spartanischen Speiseplan folgen, gilt nach der Überzeugung von Hubert Rattin: zu jeder Zeit alles mit allen Sinnen genießen. Was schon damit beginnt, dass man seine Mahlzeiten in einer animierenden Atmosphäre einnimmt. Also: lustvoll genießen, Lebensgeister aktivieren, Vorfreude auf den nächsten Tag spüren, entspannt schlafen. Alles in allem die besten Voraussetzungen für ein Leben in seelischem und körperlichen Gleichgewicht.
Ein paar Fakten
Preisbeispiele:
- Panchakarma-Kur light mit sieben Übernachtungen und 12 Anwendungen und vielen Extras, eine intensive Reinigungskur zur Wiederherstellung des Gleichgewichts und Förderung des Stoffwechsels, 2.116 Euro plus Zimmerpreis.
- Panchakarma-Kur De Luxe, mit 14 Übernachtungen, 27 Anwendungen und vielen Extras, Regenerierung des Metabolismus, körperliche und seelische Entspannung, neue Kraft und Kreativität, 4.766 Euro plus Zimmerpreis
- Panchakarma-Kur Supreme, mit 28 Übernachtungen, 46 Anwendungen und vielen Extras, ein Reset auf allen Ebenen in den klassischen drei Phasen einer traditionellen Ayurveda-Kur, 7.997 Euro plus Zimmerpreis
- Zum Kennenlernen: Ayurdetox Kurzreinigung, mit vier Übernachtungen, ärztlicher Konsultation, Reinigungs-Ritual und diversen individuell abgestimmten Anwendungen sowie einigen Extras, 1.045 Euro plus Zimmerpreis
Das Hotel
Nach diversen Umbauten und regelmäßigen Up-Grades in den 30 modernen, mit viel Holz und angenehmer Beleuchtung heimelig gestalteten Zimmern und Bädern fühlt man sich vom ersten Moment an wohl. Im Restaurant schaffen bodentiefe Fenster grenzenlose Verbindungen zur Natur – zum gepflegten Garten, einem romantischen Badeteich und den dahinterliegenden Bergen. Bei kühleren Temperaturen trifft man sich im Salon mit kleiner Bibliothek, im Sommer auf der weitläufigen Terrasse.
Mehr Informationen unter www.sonnhof-ayurveda.at