Das besondere kulturelle Engagement beziehungsweise der Vorsatz, jungen aufstrebenden Künstlern eine Plattform zu bieten, prägt schon seit Jahren die Philosophie aller Häuser der hochkarätigen The Peninsula Hotelkollektion weltweit. Seit 2019 mit Initiativen zum Thema Art in Resonance. Den Auftakt bildet in Honkong eine Sammlung neu in Auftrag gegebener Kunstwerke der Visionäre Kingsley Ng und Lachlan Turczan, die gemeinsam mit Meisterwerken aus der Privatsammlung des The Peninsula ausgestellt wird. Weitere Künstler sind Saya Woolfalk mit ihrem fiktiven Portal zur Betrachtung anderer Welten, und die Pariser Künstlerin Elise Morins, die ihre skulpturelle Arbeit SOLI seit 2019 noch erweitert hat: 4000 zerkleinerte CDs wurden geradezu pulverisiert, erinnern in ihrer Gesamtform an einen Wal.
Unter den Eycatchern ist auch die monumentale Skulptur Esmeralda des Hongkonger Künstlers Kingsley Ng, die über der Fassade des eleganten historischen Grandhotels schweben wird. Und im Frühjahr folgt die spektakuläre Installation Harmonic Resonance von Lachlan Turczan.
Alle ausgestellten Kunstwerke werden bis Mai in Hongkong zu sehen sein. Das Hotel gewährt Besuchern freien Eintritt. Wer mehr erfahren möchte, schließt sich einer geführten Tour an oder genießt die besondere Atmosphäre bei einem der kulinarischen Events. www.peninsula.com/art
Und Hongkong zu meinen Lieblingsstädten, seit ich 1988 zum ersten Mal dort war. Der einzigartige Mix von britisch-kolonialer Lebensart mit der davon über viele Jahre stimulierten weltoffenen Mentalität der Hongkong-Chinesen zog mich vom ersten Moment an in den Bann. Ein nach Westen orientierter Geschäftssinn auf der einen Seite und die tiefe Verwurzelung in jahrtausendealten Traditionen auf der anderen.
Viel mehr als New York ist Hongkong eine Stadt die niemals schläft. Hundert Prozent chinesisch- wie bei einem Besuch des Night Markets in der Temple Street oder beim Schlendern durch die Hollywood Road, mit ihren unzähligen kleinen Antikshops, Galerien, Dim Sum-Lokalen und dem ältesten Tempel der Stadt.
Das Hongkonger Nachtleben bietet eine enorme Vielfalt und wartet mit einer riesigen Auswahl an Bars und Restaurants auf. Einen tollen Blick auf die glitzernden Wolkenkratzer und Victoria Harbour hat man von einer der vielen Rooftopbars. In Sternelokalen wie Lung King Heen oder T’ang Court serviert man Pekingente mit moderndem Twist. Auf der anderen Seite entdeckt man an den unzähligen Streetfood-Ständen authentische Köstlichkeiten zum kleinen Preis.
Hongkong Tipps
OzoneDie Vorzeigebar des Hotels Ritz-Carlton gilt als die höchste Rooftop-Bar der Welt. Schwindelerregend, in der 118.Etage des International Commerce Centers. Gastro-Tapas, kreative Cocktails, Sunday-Brunch, DJ-Live Musik. 1 Austin Road, Kowloon. www.ozonebarhongkong.com
Luk Yu Tea House
Seit meiner ersten Reise nach Hongkong, gehe ich regelmäßig dorthin. Unverändert: die wuselige Atmosphäre eines traditionellen chinesischen Teehauses, Dim Sum und Dumplings in allen Variationen. In unmittelbarer Nähe der Hollywood Road. 24-26 Stanley Sreet
Tai Kwun
Kulturzentrum in einer ehemaligen britischen Polizeistation. Shopping en gros, Galerien, Ausstellungen, ein gutes Dutzend Restaurants. Mein Favorit: Madame Fu Grand Café Chinois im dritten Stock, kantonesische Küche, Dim Sum, Afternoon Tea. 10, Hollywood Road, www.taikwun.hk
Louise
Feine französische Küche unter Regie von Sternekoch Julien Roger. Bar parterre, Bistro im ersten Stock der ehemaligen Police Married Quarters. Mittwochs Live-Musik. 35, Aberdeen Street
Landmark
Für viele die attraktivste Shopping Mall der Stadt. Die einzelnen Gebäude sind mit Fußgängerbrücken verbunden. Rund 200 Shops, allein sieben Sternelokale. 15, Queens Road, Central, www.landmark.hk