Jahresurlaub, Schulferien, Betriebsferien, ganz Europa ist auf den Beinen, um die schönste Zeit des Jahres in vollen Zügen zu genießen. Nichts wie weg aus der Stadt – an den Strand, auf die Insel, in die Berge. Wer zurück bleibt, hat allerdings auch keine schlechte Wahl getroffen. In den Städten gibt es plötzlich wieder Parkplätze, die Kinos sind angenehm leer, im Szenelokal bekommt man spontan einen Tisch. Und, Genießeradressen aller Art, die häufig Wochenend-Packages anbieten, sind in erreichbarer Nähe. Zum Beispiel am Tegernsee.
Hotel-Tipp
Althoff Seehotel Überfahrt, Rottach Egern
Auch am Tegernsee hat die Badesaison Fahrt aufgenommen. Als eins der wenigen Hotels mit direktem Zugang zum See hat sich das Althoff Seehotel Überfahrt wie jedes Jahr auf anspruchsvolle Sonnenanbeter vorbereitet: mit bequemen Liegen und Sonnenschirmen am eigenen Strandabschnitt und, gleich daneben, der auf lässige Art extravaganten Fährhütte14. Küchenchefin Magdalena Klein setzt auf eine leichte sommerliche Landhausküche. Mit Klassikern wie Pfifferlings-Risotto, Wiener Schnitzel mit Speck-Kartoffelsalat oder einer im Ganzen gegrillte Dorade. Überhaupt hat das 5-Sterne-Resort am Rand von Rottach-Egern kulinarisch viel zu bieten: das Il Barcaiolo mit Betonung auf klassische und kreative italienische Küche, das Restaurant Egerner Bucht, wo regionale Köstlichkeiten auf Lieferanten in der Nachbarschaft zurückgreifen, und die auf einheimische Schmankerl spezialisierte Bayernstube. Wenn es um sterneverdächtiges Fine-Dining geht, hält Cornelia Fischer im Restaurant Überfahrt seit einiger Zeit die Fahne hoch. Mit dem Allerfeinsten aus der Region und dem Blick über den Tellerrand in die weite Welt. Was ihrem Werdegang entspricht. Nach drei Jahren als Chef de Partie verließ sie 2018 die Küche der Überfahrt, kochte an der Seite von Dreisternekoch Andreas Caminada in Graubünden, war Küchenchefin im Hotel zur Schwane im Fränkischen und wurde vor Ort zur „Köchin des Jahres 2024“ gekürt. Im September 24 kehrte sie an den Tegernsee zurück, voller neuer Ideen für ein innovatives kulinarisches Konzept.
Zum Nachkochen: Fährhütte 14 Tatar
Zutaten für 2 Personen
250g vom Simmentaler Rind
2 EL kaltgepresstes Olivenöl
1 TL Salzkapern
1 TL eingelegte Sardellenfilets
½ frische Knoblauchzehe
1 EL Ketchup
1 TL Senf
1 EL sautierte Schalotten Brunuoise
1 EL Worcestersauce
½ TL Cayenne Pfeffer
50g in Öl eingelegte Tomaten
Maldon Salz
Frisch gemahlener Pfeffer
Zubereitung
Das Fleisch von eventuellen Sehnen und Fett befreien und so fein wie möglich schneiden
Mit etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer würzen und 20 Minuten in den Kühlschrank stellen
Die restlichen Zutaten in der Küchenmaschine zu einer feinen Konsistenz mixen.
Das Tatar aus dem Kühlschrank nehmen und mit der hergestellten Würzpaste abschmecken
Nach Bedarf mit etwas Salz und frisch gemahlenem Pfeffer sowie Olivenöl abrunden
Anrichten und servieren
Extra-Tipp: 4Restaurants in 4 Tagen
Das perfekte Paket für Feinschmecker: vier Nächte in der gewählten Zimmerkategorie, Frühstücksbüffet, ein Fünf-Gang-Menü im Restaurant Überfahrt, ein Drei-Gang-Dinner à la carte im Il Barcaiolo, ein Drei-Gang-Dinner à la carte in der Egerner Bucht, ein Drei-Gang-Dinner à la carte in der Bayernstube, ein Begrüßungscocktail in der Elegant Nature Lobby Bar. www.althoffcollection.com
Eine schöne Alternative: der Chiemgau
Kaum eine Autostunde südlich von München in einer weiß-blauen Bilderbuchlandschaft angekommen, fragt man sich, wie es dieses bezaubernde Stück Bayern geschafft hat, nicht vom Alpentourismus überrollt zu werden. Eine Handvoll Hotels rund um den Chiemsee – mir fällt gerade nur Gut Ising ein und das Hotel zur Linde auf der Fraueninsel – und auch das Hinterland brüstet sich nicht mit wirklich vielen tollen Adressen.
Auf Wanderer warten 60 bewirtete Almen, auf Biker ein Mountainbike-Netz von 750 Kilometern. Und, abgesehen vom Chiemsee mit seiner König-Ludwig-Romantik auf der zentralen Herreninsel weitere 30 Wald- und Gebirgsseen. Im Paradezimmer von Schloss Herrenchiemsee, dessen Prunk sein Vorbild in Versailles hatte, verbrachte der Märchenkönig übrigens nur fünf Nächte. Unbedingt anschauen: die Porzellansammlung, das Resultat des größten Auftrags, den die Manufaktur Meißen je bekam, und die Parkanlagen, ebenfalls nach französischem Vorbild, mit ihren grandiosen Wasseranlagen (www.herrenchiemsee.de).
Resort Das Achental, Grassau
Beginnen wir mit einem attraktiven Neuzugang zwischen Chiemsee und Kampenwand, der seit seiner Eröffnung Golfer und Gourmets gleichermaßen in seinen Bann zieht. Sein absolutes Aushängeschild ist das Fine-Dining-Lokal es:ssenz. Was Winkler-Schüler und weitgereister Glücksmomente-Sammler Edip Sigl seiner Fangemeinde auf den Tisch zaubert, blieb auch Gastro-Kritikern nicht verborgen. Drei Sterne im Guide Michelin sprechen für sich. Während der Spitzenkoch die in Hülle und Fülle vorhandenen regionalen Zutaten für sein Gourmetlokal zu innovativen Sterne-Menüs zusammenkomponiert, erlebt man Rehrücken und Renke auf klassische Art zubereitet im Restaurant Weißer Hirsch. Abgesehen von Feinschmeckern finden auch Golf-Gourmets den Weg nach Grassau – die ans Hotel angrenzende 18-Loch-Anlage zählt zu den Leading Golf Clubs of Germany – und natürlich auch Wellnessgäste – im 2000 Quadratmeter-Spa mit In- und Outdoorpool bleiben keine Wünsche offen.
Der moderne Alpenlook des oberbayerischen Wohlfühlhotels erinnert in einigen Details an das Kitzhof Montain Resort in Kitzbühel. Kein Wunder, beide Häuser gehören zum Portfolio des Motel-One-Gründers Dieter Müller, der übrigens gerade dabei ist, den ehemaligen Chiemgauhof in Übersee schön gemacht hat. Die rustikale Hubertushütte, die zu den Schmuckstücken des Achental Resorts gehört, ließ er aus Tirol nach Oberbayern transportieren. Im dazugehörigen Biergarten setzt man auf Sommerlaune, während am Wochenende DJs und Livemusik in der Lounge & Bar für gute Stimmung sorgen. Nicht nur die Golfer lieben die an einem kleinen See auf dem Golfgelände gelegene Seehütte10.
Die Terrasse ist einer der begehrtesten Plätz für das morgendliche Genießerfrühstück, einmal im Monat trifft man sich hier zu „Sundowner Sounds by Seehütte10“ mit Musik, coolen Drinks und kulinarischen Leckerbissen. www.das-achental.com
Gut Steinbach, Reit im Winkel
Romantiker wissen es schon: In klaren Nächten kommt es hier während der Sommermonate zu einem wahren Sternschnuppenregen. Der Chiemgau ist außerdem für seine reine Luft bekannt. Einer der Logenplätze für das natürliche Schauspiel ist das Relais & Chateaux Gut Steinbach am Rand von Reit im Winkl. Besonders begehrt: die Plätze auf dem Steg des von sieben Ferienchalets gerahmten Naturweihers.
Mit Liegestühlen und Decken auf eine lange Nacht vorbereitet, sieht man hier bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde aufleuchten. Diese sogenannten Perseidenschauer zählen jedes Jahr zu den Highlights des Sommers. Romantische Paare fiebern genauso darauf hin wie ambitionierte Hobby-Astrologen. Übrigens noch ein Tipp: Ganz in der Nähe des Resorts profitiert auch der Sternenpark Winklmoos Alm von der guten Luft der Chiemgauer Alpen. Bei entsprechender Witterung organisiert hier der Physiker und Astronom Manuel Philipp Sterneführungen für die Gäste von Gut Steinbach.
Die Gastgeber, Klaus Graf Moltke und seine Frau Susanne, kennt man in der Region für ihre gelebte Liebe zur Natur und eine ausgeprägte Heimatverbundenheit – nach dem Motto „Heimat ist da, wo die Seele zu Hause ist“. Ihren Anspruch an Nachhaltigkeit dokumentiert u.a. die Energiegewinnung durch Biomasse. Für seine regional geprägte Heimatküche, die Eier, Gemüse und Kräuter vom eigenen Gut sowie Wild aus eigener Jagd verwendet, wurde Küchenchef Axel Hack mit einem grünen Michelin-Stern ausgezeichnet. 2021 eröffnete das Heimat & Natur Spa mit 18 Meter-Indoorpool, drei Saunen, Dampfbad sowie Wellness-Bibliothek mit Kamin.
Wer in einem der sieben Landhaus-Chalets logiert, kann sich über sein eigenes Private Spa freuen. Designerstücke der Bielefelder Werkstätten und Pierre Frey-Stoffe prägen die behaglichen Wohnwelten mit zwei beziehungsweise drei Schlafzimmern. Alternativ: eins der 47 Zimmer im Haupthaus oder eine der drei komfortablen Suiten im Steinbacher Hof. www.gutsteinbach.de