Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski München

Das Vier Jahreszeiten Kempinski zählt zu den prachtvollsten Gebäuden an der Münchner Maximilianstraße
Das Vier Jahreszeiten Kempinski zählt zu den prachtvollsten Gebäuden an der Münchner Maximilianstraße

Das Adelsgeschlecht Wittelsbach, das Bayern von 1180 bis 1918, dem Ende der Monarchie , mit Herzögen und Königen gedient hat, ist eng mit der Geschichte der Porzellan Manufaktur Nymphenburg verbunden, genauso wie mit dem Vier Jahreszeiten, einem der ältesten Grandhotels der Welt. Geplant und gebaut wurde es auf Wunsch von König Maximilian II., im Juli 1858 als feinstes Hotel der Stadt eröffnet und bis 1926 geführt von Hotelier August Schimon. Wie sein Name verrät, Hotel zu den vier Jahreszeiten, verfügte die neue Nobelherberge nicht nur über eine Heizung und Gasbeleuchtung, sondern auch über einen Paternoster, Marmorbäder und 60 Pferdeställe. Nach Schimon konnten die Brüder Alfred und Otto Walterspiel die Erfolgsgeschichtefortsetzen.  Seit 1970 mit einer Beteiligung der Kempinski-Hotelgruppe, die in der Zwischenzeit 99 Prozent der Aktien hält. Und sich mit allem, was das geschichtsträchtige Haus am Rand der eleganten Maximilianstraße betrifft, dem Geist der Wittelsbacher verpflichtet fühlt.

Royal Bavarian Flair

Mit der Neugestaltung der Ludwig Suite durch den bekannten Architekten und Designer Colin Finnegan wurde gerade ein weiteres Kapitel aufgeschlagen. Mit seiner Verbeugung vor Ludwig II., bekannt als Märchenkönig und Enfant Terrible des Hauses Wittelsbach, machte er eine der drei Präsidentensuiten des Hotels zu einem besonderen Ort.

Zeitlos elegant: die Bibliothek der Ludwig Suite im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski
Zeitlos elegant: die Bibliothek der Ludwig Suite im Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Auf einer Wohnfläche von 220 Quadratmetern erinnern zahlreiche Details an den extravaganten Geschmack eines Menschen, der die Nachwelt mit einer Handvoll Prunkschlösser bereicherte.

Der Master Bedroom der Ludwig Suite – mit kleinen kostbaren Details
Der Master Bedroom der Ludwig Suite – mit kleinen kostbaren Details

Wie ein verspiegeltes Speisezimmer oder ein als Muschelmotiv getarntes Türchen über dem Bett des Master Bedrooms, das den Blick in ein Badezimmer freigibt, das an die Venusgrotte von Schloss Linderhof erinnern soll. Sein besonderes Highlight ist die freistehende Badewanne aus Perlmutt, ein manufakturiertes Unikat im Wert von 100 000 Euro. Oder das königliche Emblem auf der Bettwäsche oder die handgefertigten, kunstvoll betsickten Tapeten mit eingewebten Kupferfäden.

Der kunstbeflissene und lesefreudige Regent hätte sich in der Bibliothek wohlgefühlt: mit einem blattgoldverzierten Spiegel an der Decke, den mit Mosaiken und Marmor kunstvoll gestalteten Bücherregalen und dem Original-Schreibtisch aus der Gründerzeit, an dem Kaiserin Sisi seinerzeit Brief an Kaiser Franz Joseph schrieb.

An diesem Schreibtisch erledigte Kaiserin Sisi ihre private Korrepondenz.
An diesem Schreibtisch erledigte Kaiserin Sisi ihre private Korrepondenz.

In der Suite war ausreichend Platz für drei individuell gestaltete Schlafzimmer und Badezimmer, Salon, Bibliothek, Speise- und Ankleidezimmer. 24 Stunden Butler Service versteht sich von selbst. Das alles mit Blick auf die historischen Häuserzeilen der Maximilianstraße. Je nach Bedarf kann man die Ludwig Suite mit angrenzenden Zimmern kombinieren – es entsteht ein in sich geschlossener Wohnbereich, der Ludwig Wing.

Den Gästen der Ludwig Suite stehen natürlich alle Annehmlichkeiten zur Verfügung, die das  Fünfsternehotel zu bieten hat. Unter anderem die beiden Top-Restaurants, die 1919 von Collin Finnegan neu gestaltet wurden: das Fine-Dining-Restaurant Schwarzreiter unter Regie des preisgekrönten Küchenchefs Franz-Josef Unterlechner  (er gewann Anfang 25 den Prix International ArsNova de Cuisine d’Auteur in Paris) und die Schwarzreiter Tagesbar zum Frühstück oder Lunch.

Wer etwas Besonderes feiern möchte, trifft sich mit Freunden in der legendären Jahreszeiten Bar, einer Art zweitem Wohnzimmer anspruchsvoller Münchner und internationaler Barflys. Hier wechseln die Signature-Drinks, wie könnte es anders sein, mit den Jahreszeiten. Oder man genießt einen opulenten Afternoon Tea im denkmalgeschützten Nymphenburg Zimmer – selbstverständlich auf Nymphenburg Porzellan.

www.kempinski.com/vierjahreszeiten

Kempinski Royal Residence Nymphenburg

Schloss Nymphenburg, einer der bedeutendsten Barockbauten in Europa
Schloss Nymphenburg, einer der bedeutendsten Barockbauten in Europa

Die weitläufige Schlossanlage im gleichnamigen Münchner Stadtviertel zählt mit ihrem riesigen Park zu den beliebtesten Ausflugszielen . Seine Existenz verdankt sie Kurfürst Ferdinand Maria von Bayern, der sie ab 1664 als Sommersitz nutzte. Etwas später entstand im halbkreisförmigen Schlossrondell neben anderen repräsentativen Gebäuden ein Kavaliershaus, in dem hohe Beamte und Ehrengäste untergebracht wurden. Das Prinzip blieb bis heute erhalten, im Kavaliershaus werden Gäste empfangen. Allerdings verbirgt sich heute hinter dem Namen Kempinski Royal Residence Nymphenburg ein exklusiver Rückzugsort für zahlende Gäste.

Unverändert: die Architektur und das zarte Gelb auf der Fassade des ehemaligen Kavaliershauses.
Unverändert: die Architektur und das zarte Gelb auf der Fassade des ehemaligen Kavaliershauses.

Das bedeutet: Verwöhnte Reisende genießen in einem einzigartigen, von Geschichte und Geschichten geprägten Ambiente ein Höchstmaß an Privatsphäre und genießen gleichzeitig eine hochkarätige Betreuung durch das Team des Hotels Vier Jahreszeiten Kempinski. Was diesen Ort u.a. so besonders macht: die untrennbare Verbindung mit der benachbarten Porzellan Manufaktur Nymphenburg, von je her eins der wertvollsten Aushängeschilder des Hauses Wittelsbach.

Anmut in ihrer schönsten Form: Porzellan-Figuren in der Castle Suite
Anmut in ihrer schönsten Form: Porzellan-Figuren in der Castle Suite
Filigrane Spiegelrahmen aus Nymphenburger Porzellan im Royal Bathroom

Ein kurzer Blick in die Geschichte: Die weltberühmte Porzellan Manufaktur wurde 1747 durch das bayerische Königshaus gegründet, landete über Höhen und Tiefen nach dem Ende der Monarchie im Wittelsbacher Ausgleichsfond und ist seit 2011 im Privatbesitz von Luitpold Prinz von Bayern, einem Urenkel von Ludwig III. dem letzten König von Bayern. Seither wurde saniert, modernisiert, nach neuen Wegen gesucht.

Dabei dienen die exquisiten Räumlichkeiten der Royal Residence wie eine liebevoll inszenierte Ausstellungsfläche. Angefangen mit den wetterfeste Porzellan-Papageien im Park, über das charismatische Rhinozeros namens Clara bis zur extravaganten Ausstattung des Master Bedroom-Bads: Klassische Stab- und Perlenmuster des Hofservices von 1792 wurden hier in geometrische Biskuitfliesen übersetzt und mit 24-karätigem Gold akzentuiert.

Unter dem Dach der Residenz verteilt sich eine Wohnfläche von insgesamt 836 Quadratmetern über drei Stockwerke auf vier Schlafzimmer, sieben Badezimmer, drei Salons, Esszimmer, Küche, Weinkeller, Heimkino, Fitness-Raum einen modernen Meeting-Bereich. Auch an die Kleinsten wurde gedacht: Sie lauschen den Gute-Nacht-Gschichten in einem verspielten Kinderzimmer mit Zirkus-Motivenn auf den Tapeten.

Keine Figur bietet mehr Stoff für Unterhaltung als Clara. Die Rhinozeros-Waise reiste im 18. Jahrhundert von Indien nach Europa, rollte von acht Pferden gezogen durch, Paris, London und Hamburg. Berühmte Künstler und Schriftsteller verewigten sie in Gemälden und Geschichten. Zurück blieb eine originalgetreue Skulptur, auf deren Grundlage in Nymphenburg acht verschiedenen Gussformen geschaffen wurden.

„Clara ist viel mehr als bloße Dekoration“, sagt Anders Thomas, der als Geschäftsführer der Porzellan Manufaktur häufig in Begleitung des zerbrechlichen Dickhäuters reist, „Sie öffnet die Herzen.“ Keine Frage, eins dieser Exemplare wartet auf dem Tisch des Speisezimmers – als sogenanntes Conversational Piece, eine Art Eisbrecher, der Menschen mit Menschen verbindet.

Claras Stammplatz auf dem Esstisch der Royal Residence
Claras Stammplatz auf dem Esstisch der Royal Residence

www.kempinski.com/nymphenburg

Porzellan Manufaktur Nymphenburg

Nördliches Schlossrondell 8

Mo-Fr 10.00 bis 18.30 Uhr

Sa 10.00 bis 16.00 Uhr

www.nymphenburg.com

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Reiseziel Erstaunlich, wie wenige Griechenland-Gourmets diese Insel kennen. Dabei hat sie – als Hauptinsel und Verwaltungszentrum der Kykladen –...
Hotel Raffles – ein Stück Kolonialgeschichte Ich habe Singapur schon immer gemocht. Kannte es jedoch jahrelang nur als Stopover beziehungsweise...
Sollten Sie nach Sehnsuchtszielen suchen, wo A-Listen Promis ihre Duftmarken setzen und die Mehrzahl der Logieradressen als coole Designhotels etikettiert...