Über den Dächern von Bozen: Gasthof Kohlern

Eine beschauliche, 15minütige Fahrt mit der Seilbahn trennt Südtirols Hauptstadt von einem Logenplatz in den Bergen. Ganz am Anfang war er nur für Bergsteiger und Wanderer erreichbar, seit der Einweihung der Seilbahn 1908 mehrt sich der Ruf des Gasthof Kohlern als Paradebeispiel für einen Berggasthof wie aus dem Bilderbuch. Inzwischen führt auch eine Straße dort hinauf, auf dem breiten Sonnenplateau gibt es ausreichend Platz zum Parken.

Der Berggasthof in privilegierter Lage
Der Berggasthof in privilegierter Lage

Der Gasthof Kohlern ist ein Wohlfühlort bei jedem Wetter. Im Frühling zeigen sich die Almwiesen von ihrer schönsten Seite, jede Wanderung in der Gegend ist eine Wohltat für die Seele. Wer das Erwachen der Natur in geballter Form erleben möchte, macht einen Ausflug zu den blühenden Gärten von Schloss Trauttmansdorff, mitten in Meran.

Frühlingserwachen im Schloss Trauttmansdorff in Meran
Frühlingserwachen im Schloss Trauttmansdorff in Meran

Im Sommer darf man auch mal faul sein und am Pool lümmeln und sich auf leichte Gaumenkitzler freuen wie Fische aus heimischen Gewässern oder knackige Wildkräutersalate. Aktive Bergurlauber wandern durch dichte Wälder, picknicken im Schatten alter Linden, kühlen ihre Füße in munter plätschernden Bächlein. Im Herbst entdeckt man die Natur in Rot- und Goldtöne getaucht – überall duftet es nach Pilzen und Kastanien. Man feiert das Erntedankfest.

Der Pool – zu jeder Jahreszeit wohltemperiert
Der Pool – zu jeder Jahreszeit wohltemperiert

Die fünfte Jahreszeit ist in Südtirol nicht der Karneval, sondern die Törggelezeit – von Anfang Oktober bis in den November. Eine wunderbare Kombination von Wandern und der Einkehr in Buschenschänken. Da lohnt sich auch mal eine Fahrt ins Puster- oder Eisacktal oder in die Dörfer des Vinschgaus, um die urigsten Adressen kennenzulernen.

Im Winter wird es weiß und still. Berge und Täler hüllen sich in Schneedecken, die in der Sonne glitzern. Sie locken Skifahrer, Tourengeher und Schneewanderer vors Haus, die sich nach Einbruch der Dunkelheit im Wellnessbereich wiederfinden. Im Kräuterbad, im Heubadl, in der finnischen Sauna oder – zur Abkühlung – im geheizten Außenpool.

Wer mehr als einmal kommt, hat sich unter 16 Optionen längst für sein Lieblingszimmer entschieden. Ob urig-rustikal oder mit zeitgemäßem Touch, sie sind alle gleichermaßen heimelig, saugemütlich und komfortabel. Das Herrenhaus Baujahr 1870 wurde aus nachhaltigen Materialien gebaut und im Laufe der Jahre immer wieder achtsam renoviert.

Schlicht-elegant: alpiner Retro-Look
Schlicht-elegant: alpiner Retro-Look

Seit Frühjahr 2024 gibt es eine Alternative: die Refugium-Suiten in unmittelbarer Nähe des Hauses, die mit Platz für bis zu drei Personen bei Familien und Freunden besonders beliebt sind. Für den stilvollen Retro-Look war das Architekturbüro biquadra verantwortlich. Gebaut wurde nach den neuesten Regeln der Baubiologie, zum Einsatz kamen vorwiegend einheimisches Holz, Kalk und Lehm, deren zertifizierte Herkunft einen gesunden Schlaf garantiert.

Wer sich für eine Auszeit in den Bergen entscheidet, muss in diesem Fall auf künstliche Berieselung wie Fernsehen (gibt’s nur auf Anfrage) oder modernen Schnickschnack wie eine Minibar verzichten. Für Kontakte mit Daheimgebliebenen gibt es eine WLan-Verbindung. Allerdings nur tagsüber, die Nacht gehört dem erholsamen Schlaf.

Die Gastgeber, Josef und Cristina Schrott und ein 20köpfiges Service-Team, sorgen dafür, dass man sich vom ersten Moment an wie bei Freunden fühlt. Josef steht selbst am Herd und prägt die Philosophie seiner Südtiroler Küche. Saurer Kalbskopf mit Tomaten-Zwiebel-Salat, Psairer Lachsforellenfilet, Tatar vom Alpenrind, Speckknödel, Schlutzkrapfen und Bauerngröstl werden wahlweise und wetterabhängig im Sommergarten, auf der Veranda oder in der Zirbenstube serviert. Gefolgt von Kaiserschmarrn, Topfenknödeln und hausgemachtem Sauerrahm-Eis. Dabei warten mehr als 500 Weine auf ihren Einsatz als perfekte Begleiter. Der sachverständige Hausherr berät die Gäste.

Speisen mit Rundum-Blick auf die Berge
Speisen mit Rundum-Blick auf die Berge

Das hauseigene Café ist ein beliebter Treff für Wanderer. Vor oder nach ihrer Tour stärken sie sich hier mit Kaffee und Kuchen, genießen eine Handvoll glücklicher Momente in guter Gesellschaft. Hotelgäste profitieren von Kohlerns Wohlfühlpaketen im Spa. Zum Beispiel Romantic Feelings: Die Freude der Zweisamkeit. Den Anfang macht eine Entspannungsmassage mit einem aromatischen Öl nach Wahl, gefolgt von einem wohligen Bad in der Doppel-Badewanne und zum Abschluss gibt es noch eine Wein- und Schokoladen-Degustation in der Arkadenlounge.

Im Sinne der Nachhaltigkeit bemüht man sich, den Gästen eine bequeme Zugreise schmackhaft zu machen. Übernimmt die Kosten für den Gepäcktransport und die Transfers vom Bahnhof in Bozen. Darüber hinaus übermittelt man ihnen schon vor der Anreise die Bozen Card inklusive kostenloser Benutzung der Seilbahn. Der Wasserverbrauch wird aufs Wesentliche reduziert, auf den Tisch des Hauses kommen nur Selbstgemachtes, Saisonales und Regionales.

www.kohlern.com

Extratipp

Südtirol Jazzfestival Alto Adige 2025

An ausgewählten Standorten werden musikalische Leckerbissen mit kulinarischen Kicks kombiniert. Auf bekannten Weingütern oder auch in den Räumen des Jugendstilhotels Laurin im Zentrum von Bozen. Termin: 27. Juni bis 6. Juli.

www.suedtiroljazzfestival.com

Das könnte Ihnen auch gefallen

Das Reiseziel Erstaunlich, wie wenige Griechenland-Gourmets diese Insel kennen. Dabei hat sie – als Hauptinsel und Verwaltungszentrum der Kykladen –...
 Hotel La Palma Capri  Es ist schon viele Jahre her, dass ich die Idee hatte, im Winter nach Capri zu...
Auf die Frage, weshalb er für seinen Film Clouds of Sils Maria das Engadin als Drehort gewählt hat, antwortete Filmregisseur...