Das, was wir an Österreich so lieben, findet man in Städten wie Wien, Salzburg und Graz. Aber auch in kleinen, wie aus der Zeit gefallenen Sehnsuchtszielen der Sommerfrische, den ehemaligen Lieblingstreffs von Aristokraten, Müßiggängern und Lebenskünstlern. Damals, in der guten alten Zeit, entwickelte sich ein auf Geselligkeit und guten Umgangsformen ruhender Lebensstil, den man heute noch überall spürt. Im Kurpark oder Kaffeehaus, in Salons und auf Seeterrassen, im Konzert und in der Oper. Einer der Orte, die sich ihren besonderen Charme bewahrt haben, ist Bad Ischl im Salzkammergut.
Bad Ischl, bis heute ein Juwel im bilderbuchhaften Salzkammergut, erlebte seinen Aufschwung mit der Ankunft der ersten Kurgäste in den 1820er Jahren. Unter den Pionieren, die dem Rat der Ärzte folgten, waren Erzherzogin Sophie und ihr Mann Franz Carl und in ihrem Fahrwasser die Spitzen der Habsburger Monarchie. Als Kaiser Franz Joseph I. das bezaubernde Städtchen an der Traun von 1849 an zu seiner Sommerresidenz erklärte, war sein Ruf manifestiert. Vier Jahre später begann eine Welt-Romanze, als er sich im Seeauerhaus, dem heutigen Stadtmuseum, mit der blutjungen Elisabeth in Bayern genannt Sisi, verlobte. Unter den Hochzeitsgeschenken war ein herrschaftlicher Sommersitz, die spätere Kaiservilla.
Heute wandelt man, wo man geht und steht, auf den Spuren der Monarchie. Als der italienische Regisseur Luchino Visconti 1973 Ludwig II in die Kinos brachte, wurde ein Großteil des Films – mit Helmut Berger als Märchenkönig und Romy Schneider als Sisi in den Hauptrollen- in Ischl gedreht. Hinter den historischen Fassaden im Ringstraßenstil pulsiert heute das Herz einer kleinen modernen Stadt mit 14 000 Einwohnern. Durch ihre Rolle als Kulturhauptstadt 2024 geriet das kulturelle Angebot auf eine noch höhere Ebene.
Nicht versäumen
Weindorf Bad Ischl
Jedes Jahr im Mai wird der Kurpark zum Treffpunkt von Weinliebhabern. Mehr als 20 Winzer aus ganz Österreich kommen hier zusammen, um ihre Qualitätsprodukte zu präsentieren. Man kann die Weine kosten und auch kaufen. Ein buntes Musikprogramm sorgt wie immer für Unterhaltung. In diesem Jahr steht hinter dem Großen Gewinnspiel eine Nacht im Hotel Grand Elisabeth. Termin: 28. bis 31. Mai. Infos: www.badischl.at
Kaisertage
Jedes Jahr im August steht der Kurort ganz im Zeichen des Geburtstags von Kaiser Franz Joseph I. Den Auftakt macht heuer die Premiere der Operette Die blaue Mazur, im Rahmen des traditionellen Lehár-Festivals. An weiteren wichtigen Ereignissen erleben Besucher am 15. August die Ankunft des festlichen Kaiserzugs, das Kaiserfest im Kurpark, das Kaiser Franz Joseph Gedächtnistrabrennen und die Sonderführung Katharina Schratt. Absoluter Höhepunkt ist der Kaisergeburtstag am 18. August. Gebührend gefeiert mit der Kaisermesse, dem Empfang vor der Kaiservilla, der Sonderführung Kaiser Franz Joseph I und der Operette Eine Nacht in Venedig von Johann Strauss. An allen Tagen ziehen Laiendarsteller in originalgetreuen Kostümen, Pferdegespanne und Schützen-Gruppen durch die Straßen. www.badischl.at/kaisertage
Lehár Festival Bad Ischl
Nach einem verheerenden Brand blieb 1965 vom ehemaligen Kurhaus nur der Theatersaal übrig. Das Gebäude wurde nach Original-Plänen wiederaufgebaut, 1997 weiter verschönert und von da an Kongress & Theaterhaus genannt. Neben Bällen und diversen anderen Kultur-Events finden hier jedes Jahr das beliebte Lehár Festival statt. Immer dabei: Aufführungen der Werke von Franz Lehár, aber auch Operetten bekannter anderer Komponisten. Termin: 4.Juli bis 24.August 25. www.leharfestival.at
Unbedingt anschauen
Hotel Austria – Museum der Stadt Ischl
Das elegante Gebäude, in dem sich seinerzeit der Kaiser mit Sisi verlobte, wurde später als Hotel Austria geführt und beherbergt seit 1989 das Stadtmuseum. Im Rahmen des Europäischen Kulturjahrs 2024 wurde es renoviert und wiedereröffnet. Besucher begeben sich auf eine Reise durch die Geschichte des Salzkammerguts, der Eisenbahnnostalgie, der Operettenkönige und des mondänen Kurbetriebs. Führungen auf Anfrage. www.stadtmuseum.at
Lehárvilla
Der berühmte Operetten-Komponist verbrachte hier von 1912 bis 1948 die Sommermonate. Und vollendete hier einige seiner Meisterwerke. Wunschgemäß wurde die Villa am Rand der Esplanade nach seinem Tod in ein Museum verwandelt. Pünktlich zum Kulturjahr 2024 zeigte sie ihr frisch verschönertes Gesicht. Der Geist des frühen 20. Jahrhunderts blieb erhalten, man bekommt einen schönen Einblick in die Welt des weltberühmten Komponisten. www.stadtmuseum.at
Kaiservilla & Marmorschlössl
Die Räume der Kaiservilla, die so ausschauen, als wären Franz Joseph und Sisi gerade noch hier gewesen, kann man besichtigen. Gleich nebenan, im sogenannten Marmorschlössl, einem Teehaus im Tudorstil, traf sich das Paar zum Frühstück. Heute dient es als Kulisse für Ausstellungen. Im Kulturjahr 2024 wurden hier Werke von Ai Weiwei gezeigt.
Essen & Trinken
Konditorei Zauner
Aus dem Jahr 1905 stammt das Rezept für den legendären Zaunerstollen – mit viel Nougat, Nuss und Schokolade. Außer dem Stammhaus der ehemaligen k.u.k. Hofzuckerbäckerei in der Pfarrgasse gibt es seit 1927 das Café Esplanade Zauner am Ufer der Traun. Dort oder da schlagen Krapferl, Zauner Kipferl, Kaisertorte und Kaisergugelhupf gnadenlos auf die Hüfte. www.zauner.at
Krauli am Siriuskogl
Nach einer Wanderung zum schönsten Aussichtspunkt von Bad Ischl wird man belohnt: zunächst mit einem Blick von der Kaiser Franz Joseph Warte und später, gleich nebenan, im Gasthaus des beliebten Küchenrebellen Christoph Krauli Held. Man kennt ihn aus seinen Fernsehsendungen. www.siriuskogel.at
Einkaufen
Bittner Hüte
Ein Familienbetrieb in sechster Generation. Bekannt für den nach Maß gemachten traditionellen Kaiserhut mit Gamsbart und Kordel sowie die attraktiven Modelle der hauseigenen Kathi Bittner Selektion. www.bittner.co.at
Sissikuss
Ein gelungener Gegenentwurf zu gängigen Souvenirs an geschichtsträchtigen Orten. Mit der Unterstützung einheimischer Manufakturen und Meisterbetriebe entstehen nachhaltig produzierte kulinarische Mitbringsel und hochwertige moderne Designobjekte. www.sissikuss.at
Hoteltipp
Grand Elisabeth
Das hätte Kaiserin Sisi gefallen: Ein Hotel im Herzen der Stadt, das ihrem Andenken gewidmet ist. Das gilt für seine schlicht-elegante Architektur und die fein dosierte Opulenz in zahlreichen Designelementen genauso wie für den allgemeinen Spirit, eine Verbeugung vor einer modernen unabhängigen Frau, die ihrer Zeit weit voraus war.
Das Hotel liegt ganz in der Nähe des Kurparks und nur einen kleinen Fußmarsch entfernt von der Kaiservilla, einem der Lieblingsorte der Kaiserin. Sie galt als stramme Spaziergängerin – heute würde sie joggen – als gute Reiterin, machte täglich Gymnastik, schwamm gerne und pflegte Haut und Haare mit größter Sorgfalt.
Auch im Grand Elisabeth wird Wellness großgeschrieben. Ein Indoor-Pool, zwei Saunen und ein Fitnessstudio setzen hohe Maßstäbe im Sinne von Kondition und Gesundheit. Die Pflegeserie Organic Alps der Spa-Marke Dorissima setzt auf natürliche Aromen und Essenzen von Bergblumen und -kräutern wie Enzian, Edelweiß, Arnika oder Alpenrose.
Kaiserin Sisi hielt lebenslänglich ihre Wespentaille im Blick und ernährte sich bewußt spartanisch. Küchenchef Daniel Gschwandtner würde ihr eine seiner innovativen Kreationen empfehlen wie veganes Beef Tatar von der Melanzane oder einen im Ganzen geschmorten Karfiol (Blumenkohl). Ansonsten macht es ihm Spaß, kulinarische Klassiker des Salzkammerguts wie Tafelspitz oder Backhendl modern interpretiert zu servieren.
Zu den Eigentümern des Hotels zählt die Familie Zauner, bestens bekannt als kaiserliche Hofzuckerbäcker und bis heute berühmt für ihre Schokolade-umhüllten Stollen. Keine Frage, dass sie eigens für das Hotel die feinsten Pralinés kreiert haben. Die perfekten Begleiter zu einem Veilchen-Spritz in der Violet Hour Bar.